-
Flugplatzfest 2021 abgesagt!
Mit dem Flugzeug anreisen?
Highlights 2019



Flugplatzfest 2019: Einzige Replika der legendären Junkers F 13 kommt


Die Junkers F 13, die exakt 100 Jahre alt wird, setzte seinerzeit Maßstäbe. Sie war das erste Verkehrsflugzeug in Ganzmetall-Bauweise. Die F 13 läutete damit die Ära der modernen Fliegerei ein. Aus Anlass des 100. Geburtstags starten die Junkers Flugzeugwerke AG eine Jubiläumstournee mit 20 Stationen in fünf europäischen Ländern, darunter das Degerfeld. Höhepunkt soll der Besuch in Dessau (heute Sachsen-Anhalt) sein, wo die Geschichte der Junkers Flugzeugwerke einst begann, teilen die Junkers Flugzeugwerke AG mit Sitz in Dübendorf (Schweiz) mit. Damit will die Gesellschaft nach eigenen Angaben an den Luftfahrtpionier Hugo Junkers (1859-1935) erinnern und die Begeisterung für die historische Luftfahrt befeuern.
Hugo Junkers war Hochschullehrer, Forscher, Ingenieur und Unternehmer. 1895 gründete der in Dessau die Junkers Flugzeugwerk AG. Wenngleich der Name heute meist mit der legendären Ju 52 „Tante Ju“ in Verbindung gebracht wird, die zuletzt ebenfalls Gast auf dem Degerfeld war, bildete die F 13 einen Meilenstein in der Verkehrsfliegerei. Mit der Maschine, zusammen mit Chefkonstrukteur Otto Reuter entwickelt, wurde erstmals ein Passagier- und Frachtflugzeug zur rein zivilen Nutzung gebaut. Sie bot eine geschlossene Reisekabine, beheizt und mit Sesseln ausgestattet, für vier Passagiere und ein offenes Zwei-Mann-Cockpit. Dem Piloten und seinem Bordmechaniker in der Kanzel wehte damit ständig der Fahrtwind um die Nase. Am 25. Juni 1919 hatte sie ihren Erstflug. Bereits am 13. September stellte sie einen Höhenweltrekord über 6750 Meter auf.
Bis zu Beginn der 1930er-Jahre wurde die F 13 etwa 360 Mal in unterschiedlichen Varianten gebaut. Markenzeichen ist die Außenhaut aus gewelltem Duraluminium-Blech, wie bei der größeren Nachfahrin Ju 52. Das galt in Zeiten, in denen Flugzeuge überwiegend aus Holz und mit Leinwand als Bespannung gebaut wurde, als Revolution. Das neue Material gab der Maschine Festigkeit und Wetterbeständigkeit. Es ermöglichte auch Einsätze in subtropischen Gebieten.
Dieter Morszeck, leidenschaftlicher Pilot, startete 2013 sein Projekt zur Neuauflage der F 13. 2018 gründete er die Junkers Flugzeugwerke AG in Dübendorf bei Zürich. Da Originalzeichnungen und Baupläne nicht mehr für alle Teile vorhanden waren, wurde mit Hilfe von Lasertechnik eines der wenigen erhaltenen Originale exakt vermessen. Für den Nachbau mussten die alten Techniken, vor allem die Handhabung mit dem Aluminium-Wellblech, neu erlernt werden. Unter den Augen des schweizer Bundesamts für Zivilluftfahrt gelang es den Ingenieuren und Flugzeugbauern, nach und nach ein Stück Luftfahrtsgeschichte wieder zum Leben zu erwecken, so die Junkers Flugzeugwerke AG. Der erste, in Handarbeit gefertige Prototyp der neuen F 13 entstand in den Jahren 2013 bis 2016. Am 15. September 2016 hob sie in Dübendorf am Airforce-Center zum Erstflug ab. Die Musterzulassung der Maschine, die den Namen „Anneliese II“ trägt, wurde 2018 erteilt. Zwei weitere Exemplare befinden sich derzeit im Bau.
Zugeständnisse an moderne Technik gab es an wenigen, aber wichtigen Bereichen. Während früher Motoren von Junkers, BMW und Daimler-Benz die Maschinen antrieben, wurde hier ein Neun-Zylinder-Sternmotor von Pratt und Whitney mit 450 PS verbaut. Er gilt als zuverlässig und alltagstauglich. Das Fahrwerk verfügt nun über ein Bremssystem. Ferner wurde das Cockpit mit moderner Avionik ergänzt.
Auf dem Degerfeld ist die F 13 am 24. und 25. August zu sehen. Sie wird ausgestellt. Rundflüge werden am Flugplatzfest nicht angeboten. Abgesehen von Ankunft und Weiterflug hebt die F 13 nur einmal ab: für den Gewinner eines Ausschreibens.
Wenn Ihr mehr über die Junkers F 13 erfahren wollt, findet Ihr hier eine einstündige Dokumentation zum Thema.
Aktuelles Programm
Den genauen Zeitablauf könnt Ihr hier abrufen:
http://fibicus.lsv-degerfeld.de/

Preise
Eintritt: 10€, gültig für beide Tage
Kinder bis 14 Jahre frei
Rundflüge: 50€
Oldtimer

Wir freuen uns, Euch am traditionell letzten Augustwochenende zum Oldtimerfestival in Verbindung mit dem Flugplatzfest auf Albstadt-Degerfeld einzuladen.
Das Programm bietet wieder vieles an Abwechslung, und in Verbindung mit der Natur können wir das Wochenende wieder voll genießen.
Teilnehmen können Autos und Motorräder bis zu einem Baujahr 1986 oder älter. Wir behalten uns vor, Fahrzeuge in schlechtem Zustand nicht auf die Ausstellung einzulassen. Der LSV übernimmt keine Haftung für abgestellte Autos. Leider können auch nicht mehr Fahrzeuge ausgestellt werden als uns Ausstellungsraum zur Verfügung steht. Somit müssen wir uns vorbehalten, die Einfahrt zum Ausstellungsraum im Falle von Überfüllung zu schließen.
Am Samstag werden die Oldtimer ab 13:30 Uhr und am Sonntag ab 12:00 Uhr im vorderen Teil des Flugplatzes innerhalb der Absperrung zur Besichtigung aufgestellt.
Melden Sie sich bitte beim INTERSPORT-REBI Zelt an. Dort erhalten Sie eine Eintrittskarte.
Anfahrt
Den Weg auf das Degerfeld findet Ihr hier
Parkplätze befinden sich direkt am Flugplatz und neben der Landebahn.
Hinweis: Der Parkplatz direkt am Flugplatz ist meist schnell belegt. Um eine Behinderung und Gefährdung des Straßenverkehrs im Bereich der Kreuzung zu vermeiden, folgt bitte den Zeichen der Einweiser und nutzt den großen Parkplatz direkt neben der Landebahn. Beachtet bitte auch das PARKVERBOT an der Straße nach Bitz, Hermannsdorf und Tailflingen. Während des Flugplatzfestes wird die Straße zwischen Truchtelfingen und Bitz ab dem Schafhaus gesperrt. Vielen Dank! Die Zufahrt zu dem Parkplatz an der Landebahn (durch Schilder gekennzeichnet):
- von Bitz: am Flugplatz noch ca. 1 km weiterfahren, dann links abbiegen
- von Tailfingen/ Killertal: ca. 800 m nach der Kreuzung an der ehemaligen Spedition rechts abbiegen
- von Burladingen/ Hermansdorf: am Flugplatz rechts abbiegen, ca. 1 km weiterfahren, dann links abbiegen
Hinweis Im Sicherheitsbereich dürfen sich keine Besucher aufhalten. Dies ist durch das Regierungspräsidium vorgeschrieben. Um einen interessanten und reibungslosen Flugbetrieb zu gestalten, beachtet bitte diese Regelung. Vielen Dank!
Parken am Flugtag auf einer größeren Karte anzeigen
Anflug
Besucher aus der Luft
Liebe Pilotinnen und Piloten, wenn Ihr plant, mit dem Flugzeug anzureisen, beachtet bitte folgende Infos:
Anflüge an beiden Tagen bis 12:00 loc! Während des Displays keine Anflüge möglich!
Abflüge ab ca. 17:00 loc oder nach Absprache mit dem Crewhandling möglich. Bitte beachtet, dass wir euch bei vollem Platz eventuell abweisen müssen und plant entsprechend.
Leider können wir Euch keinen Hallenplatz anbieten.
Plant bitte Euren Anflug aus dem Nordwesten über Hechingen/ die Burg Hohenzollern, da südlich des Platzes das Display stattfindet, und meldet euch frühzeitig, d.h. 10min vorher, per Funk an (125.835). Achtet in dem Bereich auch auf die anderen Flugzeuge, die den Platz anfliegen!
Der weitere Anflug dann gemäß der Anflugkarte. Tanken ist leider nicht möglich! Sprit bekommt Ihr aber z.B. in Rottweil. Bitte beachtet bei hohen Temperaturen die Platzhöhe (Dichtehöhe) zur Flugleistungsberechnung. Nach der Landung bekommt Ihr einen CREW-Ausweis, damit ihr auch wieder zum Flugzeug kommt. Dieser ist auch Eure Eintrittskarte.
Ja, dann …. Achtet auf die anderen und die Einwinker und habt viel Spaß. Wir sehen uns auf der Pilot’s Party….
Euer LSV Degerfeld