Pitts – Patrick Leis
Die Pitts Special ist der Inbegriff des Kunstflugdoppeldeckers. Der erste Kunstflugeindecker, der an die Leistungen der Pitts herankam, war die Jakowlew Jak-50. Seit dem Erstflug 1945 haben sich die Pitts – von der stärkeren Motorisierung und einigen aerodynamischen Verbesserungen an Tragflächen und Steuerelementen abgesehen – kaum verändert. Curtis Pitts baute zuvor zahlreiche Eindecker für Luftrennen. Die Pitts Special wurde zunächst als Einzelstück gebaut. Der Einsitzer verfügte zwar nur über 55 hp (ca. 56 PS), war aber dennoch kunstflugtauglich. Nach dem Einbau eines 90 hp (ca. 91 PS) Motors wurde der Kunstflug immer angenehmer.
1947 baute er schließlich den zweiten Doppeldecker „Little Stinker“ mit 85 hp (ca. 86 PS), den ihm die amerikanische Kunstfliegerin Betty Skelton sofort abkaufte und mit dem sie zahlreiche Titel bis 1950 errang, was den Ruhm der Pitts begründete. Fortan waren die Pläne der Pitts in der Eigenbauszene hoch geschätzt.
Zugelassene Versionen der kompakten Pitts Special werden noch immer von der Firma Aviat in Afton (Wyoming) hergestellt. Die Fertigung der einsitzigen Versionen S1T und S1-11B erfolgt nur noch auf Anfrage. Pläne für die Versionen S1S und S1-11B können jedoch noch bei Aviat erworben werden. Lediglich die zweisitzige S2C mit 260 hp (ca. 264 PS) und ca. 6 m Spannweite ist noch „vom Band“ zu bekommen.
Kenngröße | Daten der Pitts Special |
---|---|
Länge: | 5,41 m |
Flügelspannweite: | 6,10 m |
Höhe: | 1,94 m |
Antrieb: | Avco Lycoming IO-360-A1A mit 150 kW (203 PS) |
Höchstgeschwindigkeit: | 253 km/h |
Flugreichweite: | 850 km |
Besatzung: | 1-2 |
Dienstgipfelhöhe: | 6.125 m |
Leergewicht: | 454 kg |
Fluggewicht: | 680 kg |